Arten
Nach der Konstruktion der Garne (Garnaufbau)
- Einfachgarne
- Gefachte Garne (bestehen aus zwei oder mehr parallel aufgespulten, nicht miteinander verdrehten Garnen)
- Gezwirnte Garne (Zwirne)
- Core Garne (Stapelfasergarne mit einem Filamentkern)
Nach dem eingesetzten Spinnverfahren
- nass gesponnene Garne (Nassspinnverfahren / Chemisch-Technische Spinnverfahren)
- trocken gesponnene Garne (Trockenspinnverfahren / Mechanische Spinnverfahren)
Nach Faserart zwei Typen von Garn
- Stapelfasergarn. besteht aus endlich langen Fasern. Durch Verdrehen (Garndrehung) mehrerer Fasern beim Spinnen entsteht ein Garn beliebiger Länge. Je nach eingesetztem Rohstoff unterscheidet man zwischen Kurz- und Langstapelfasergarn.
- Filamentgarn. besteht aus theoretisch unendlich langen Fasern, Filamente genannt. Filamentgarne müssen nicht verdreht werden, der Zusammenhalt der Einzelfilamente kann auch durch Verwirbelungen gegeben werden. Es gibt glatte und texturierte Filamentgarne. Monofilamente bestehen aus nur einem Filament, Minifilgarne bestehen aus zwei bis fünf Einzelfasern und Multifilamentgarne bestehen aus vielen Einzelfasern.
Nach Einsatzgebieten der Garne
- Nähgarne
- Stickgarne
- Strickgarne (z. B. Hand-, Flach- und Rundstrickgarne)
- Webgarne
- Teppichgarne
- Industriegarne, Garne in Fischerei (z. B. Angelschnur), Landwirtschaft (z. B. Pressengarn) und Fleischproduktion (z. B. Wurstgarn)
- Küchengarn
- Spezialgarne: Funktionsgarne, Technische Garne, Effektgarne
Nach den versponnenen Rohstoffen, zum Beispiel
- Baumwolle
- Wolle
- Lein
- Kunstfasern
- Hanf
- Papier
- Mischungen verschiedener Rohstoffe (z. B. Woll-Mischgarn, Baumwoll-Mischgarn)
Weitere Garntypen
Bauschgarn
Bauschgarne bestehen aus texturierten – also gekräuselten – synthetischen Fasern. Die Kräuselung verändert die Eigenschaften der synthetischen Fasern. Die daraus gesponnen Garne sind sehr elastisch, voluminös und haben eine gute Wärmedämmung.
Etymologie
Garnspulen für die
Rundstrickmaschine
Heute wird vielfach Faden synonym zu Garn verwendet. Der Begriff Garn wird in diesem Zusammenhang jedoch länger verwendet. Er stand ursprünglich für eine aus getrockneten Därmen bestehende Schnur. „Faden“ bezeichnet streng genommen nur ein kurzes Garnstück mit begrenzter Länge.
Eine Bedeutung im übertragenen Sinne erhielt der Begriff durch Seeleute, die sich beim Spinnen von Garn aus altem Tauwerk unwahre oder übertriebene Geschichten, Seemannsgarn, erzählten.
Die Masse des Garns, bezogen auf die Länge, wird als Garnfeinheit bezeichnet.